Scope

Die Schweizer Metall-, Elektro- und Maschinenindustrie (MEM) steht stark im internationalen Wettbewerb. Entsprechend hoch ist bei ihr der Innovationsdruck und die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt.

Im Rahmen eines Pilotprojekts hat BAK Economics im Auftrag von Angestellte Schweiz ein Fachkräftemonitor für die MEM-Industrie entwickelt. Es ist geplant, die Analyse in Zukunft auch für andere Branchen durchzuführen. Hier werden die wichtigsten Ergebnisse aus der Studie präsentiert. Der vollständige MEM-Fachkräftemonitor mit den Einzelergebnissen für alle analysierten MEM-Berufe kann unter Downloads bezogen werden.

Ziel des MEM-Fachkräftemonitors

Das Ziel des MEM-Fachkräftemonitors besteht darin, eine umfassende Faktengrundlage über die heutige Arbeitskräftebasis in der MEM-Industrie sowie die künftigen Bedarfe zu erstellen. Dabei werden sowohl angebots- als auch nachfrageseitige Indikatoren zum gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitskräftemangel erfasst. Der daraus entstehende Monitor erfüllt verschiedene Zwecke:

1. Der Monitor liefert einen umfassenden Überblick zur Humankapitalstruktur der MEM-Industrie und zur Bedeutung einzelner Berufe.
2. Der Monitor kann zu einer fundierten Einordnung des bestehenden Arbeits- und Fachkräftemangels in einzelnen Berufen genutzt werden.
3. Der Monitor zeigt anhand einer zukunftsorientierten Betrachtung, in welchen Berufen in der MEM-Industrie in den kommenden 10 Jahren mit einer zunehmenden Knappheit an Personal gerechnet werden muss.
4.Vor dem Hintergrund der Indikatoren können zukünftige Handlungsbedarfe identifiziert oder bildungspolitische Massnahmen zur Förderung bestimmter Kompetenzen und Berufe plausibilisiert werden.

Abgedeckte MEM-Berufe

Abgedeckt werden 16 Berufe, die in der MEM-Industrie stark vertreten sind. Dabei wird dem vielfältigen Berufsspektrum innerhalb der MEM-Industrie Rechnung getragen, das heisst, es werden nicht nur «typische MEM-Berufe» wie z.B. Mechaniker und Ingenieure erfasst, sondern auch andere häufig Berufe wie Geschäftsführer und kaufmännische Fachkräfte.

Da sich der Arbeitsmarkt der MEM-Industrie nicht isoliert entwickelt, werden im vorliegenden Fachkräftemonitor zusätzlich auch noch die Vergleichswerte für die Gesamtwirtschaft bereitgestellt.