Der Schweizer Arbeitsmarkt steht vor zwei zentralen Megatrends: Zum einen dem demografischen Wandel hin zu einer älteren Bevölkerung, der Fragen zur zukünftigen Verfügbarkeit von Arbeitskräften aufwirft. Zum anderen der technologische Fortschritt, der durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen und Produktionsmethoden Unsicherheiten hinsichtlich künftiger Kompetenzanforderungen mit sich bringt. Diese Entwicklungen beeinflussen massgeblich den Fachkräftemangel und stellen sowohl Arbeitnehmende als auch Arbeitgeber vor grosse Herausforderungen, bieten aber auch zahlreiche Chancen.
Der Fachkräftemonitor soll einen zentralen Infohub zum Thema Fachkräftemangel und Lösungen zur Überwindung dieses Problems schaffen. Hier können unsere Partner aus der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite Beiträge zur Fachkräftesituation veröffentlichen sowie auf relevante Informationen und Unterstützungsprogramme hinweisen.
Darüber hinaus präsentiert die Plattform Analysen zur Fachkräftesituation in den Schweizer Branchen. So zum Beispiel den MEM-Fachkräftemonitor, den BAK Economics im Auftrag von Angestellte Schweiz erstellt hat. Auch über aktuelle Forschungsergebnisse von BAK Economics werden wir berichten. Ein Beispiel hierfür ist die BAK-Kompetenzanalyse, bei welcher mehr als 300’000 Stellenanzeigen von Firmen der Schweizer MEM-Industrie aus den Jahren 2022 bis 2024 ausgewertet wurden. Weitere Branchenanalysen sollen folgen.
BAK Economics AG
fachkraeftemonitor@bak-economics.com
Copyright © 2025 by BAK Economics AG